MINT 3 MITMACHTAGE 4 i 2 Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und Leser, die MINT-Mitmachtage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „MINT trifft BNE“. Neben den Ange- boten der vielen neuen und alten MINT-Akteure gibt es auch mehrere BNE-Angebote. Unter dem Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ verstehen wir alles, was uns dabei hilft, Formen von Nachhaltigkeit kennenzulernen und zu verstehen. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Bildung für nachhaltige Entwick- lung macht deutlich, dass das eigene Handeln Konsequenzen hat – nicht nur für sich selbst und das eigene Umfeld, sondern auch für andere. Jeder und jede kann selbst dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern. Wie kann das gelingen? „Früh übt sich“ ist eine Devise. Nachhaltigkeit kann, je nach Lebenslage oder Lebensraum, ganz unterschiedlich aussehen. Im besten Fall lernen schon Kinder und Jugend- liche die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit kennen und verstehen, welche Folgen das eigene Handeln auf die Umwelt hat. Die Abkürzung „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. MINT und BNE passen besonders gut zusammen, weil sie sich in vielen Bereichen ergänzen und es in beiden Bereichen darum geht, zentrale Kompetenzen für die Zukunft zu erlernen. Besonders viel Spaß machen Wissenschaft und Technik dann, wenn man etwas mit seinen eigenen Händen aus- probieren und selber experimentieren darf. Daher laden wir alle interessierten Kinder und Jugend- lichen ganz herzlich dazu ein, bei „MINT trifft BNE“ die beiden Bereiche bei insgesamt 23 Aktionen und Veranstaltungen kennenzulernen und zu erforschen. Die MINT-Mitmachtage finden statt vom 16. bis 18. September 2025. Neben Angeboten wie dem Bau eines LED-Regenbogens, 3D-Druck, dem Digitalum Bus, Schwei- ßen ohne Risiko, Medienkompetenz – vom Bild zum Film, oder Experimenten zu Technik, Magnetis- mus und Informatik lernen Kinder bei „Rettungswagen hautnah“ die Vorbereitung auf verschiede- ne Wetterlagen, die Betätigung des Notrufs, das Erkennen von Sirenenalarmen oder den richtigen Inhalt eines Notfallrucksacks kennen. Außerdem gibt es verschiedene Angebote aus dem Bereich Berufsorientierung, z. B. zum Thema „Faszination Metall – dein Tag in der Werkstatt“ am BZW Bil- dungszentrum Wittgenstein oder zum Thema „Brückenbau“ am Aus- und Weiterbildungszentrum Bau. Ich bedanke mich bei allen Netzwerkpartnern und allen Anbietern ganz herzlich, dass sie in diesem Jahr wieder mit dabei sind und die MINT-Mitmachtage vor dem Kreishaus in Siegen zu einem tollen Event für Kinder und Jugendliche machen und wünsche allen ganz viel Spaß! Herzliche Grüße Andreas Müller Landrat 4 | 4 |